LM317-Rechner

    LM317-Rechner



    LM317 Spannungsregler Der einstellbare Spannungsregler LM317 kann 1,5 A bei einer Ausgangsspannung von 1,2 V bis 37 V liefern.
    Im Gegensatz zu den Festspannungsreglern der 78xx-Familie, bei denen die Referenzspannung UR auf Masse bezogen ist, bezieht sich UR beim LM317 auf die Ausgangsspannung Uout. Dies bietet die Möglichkeit, mit nur drei Anschlüssen und mittels zweier Widerstände die Ausgangsspannung einzustellen (siehe Schaltungsbild).
    Da UR beim LM317 immer 1,25 V beträgt, gilt für die Ausgangsspannung Uout = 1,25*(1 + R2/R1), wobei R1 einen Wert von 240 Ω haben sollte. Die eingezeichnete Diode 1N4001 schätzt den Regler, falls die Ausgangsspannung einmal höher als die Eingangsspannung werden sollte (z.B. beim Abschalten, wenn auf der Ausgangsseite hochkapazitive Kondensatoren in der Schaltung sitzen). Die Diode kann auch weggelassen werden.
    Für höhere Ströme bis 3 A kann der LM350 verwendet werden.

    Spannungsregler

    Zum Einstellen der Ausgangsspannung sind nur zwei externe Widerstände nötig. Durch Anklicken der linken Buttons kann zwischen Berechnung der Ausgangsspannung (Eingabe R1 und R2) oder des Widerstandes R2 (Eingabe R1 und Ausgangsspannung) gewählt werden.
    Alternativ kann auch der normalerweise auf Masse liegende Referenz-Pin eines Festspannungsreglers über einen Spannungsteiler "angehoben" werden und so auch mit einem Festspannungsregler andere Spannungen als die aufgedruckte erzeugt werden. Um Schwingungen zu vermeiden, kann ein Kondensator parallel zu R2 geschaltet werden (auch beim LM350). In diesem Fall schaltet man auch noch eine Diode 1N4002 parallel zu R1 (Kathode an Vout).
    Berücksichtige auch die auftretende Verlustleistung (Kühlung) des Spannungsreglers.

    Widerstand R1 (empfohlen: 240 Ω) Ω
    Ω
    V

    Konstantstromquelle

    Der LM317 eignet sich auch als einfache Konstantstromquelle. Der Spannungsregler stellt sich so ein, dass zwischen Adj und Vout 1,25 Volt liegen. Daher kann man durch Iout = 1,25/R1 errechnen, welcher Strom maximal fließen wird. Der Ausgangsstrom kann zwischen 0,01 und 1,25 Ampere liegen (R1 zwischen 1 und 125 Ω). Wähle mit den linken Button, ob R1 oder Vout berechnt werden soll.

    Ω
    Verlust an R1
    A


      Zurück